Besitzen

Wie viel kostet ein tesla? Tesla-Preise in Deutschland im Oktober 2023

Von Teslas Basis in Grünheide aus plant der Elektroautohersteller, seine Produktion auf eine Million Fahrzeuge jährlich zu verdoppeln, möglicherweise übertrifft er damit das historische Wolfsburg-Werk von Volkswagen. Tesla plant, seine Batteriezellenproduktion auf 100 Gigawattstunden pro Jahr zu erhöhen. Mit dem wachsenden Einfluss von Tesla in Deutschland zeigt sich die veränderte Dynamik im europäischen Automobilsektor angesichts der Herausforderungen.

Aber wie sieht es mit den Kosten aus? Es ist entscheidend, die wahren Kosten eines Teslas in Deutschland zu verstehen. Dies ermöglicht es den BesitzerInnen, informierte Entscheidungen zu treffen und die Gesamtinvestition über den bloßen Listenpreis hinaus zu berücksichtigen. Angesichts der sich verändernden Elektroauto-Landschaft und der Anreize in Deutschland gewährleistet eine umfassende Kostenbewertung, dass die KäuferInnen über mögliche Einsparungen und langfristige finanzielle Auswirkungen informiert sind.

Das sind die Tesla-Modell Preise

Tesla Model S

Das Standard Model S bietet eine Reichweite von 634 km, Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in nur 3,2 Sekunden. Zum Preis von 94.990 € beeindruckt es mit einer hervorragenden Energieeffizienz von 17,5 kWh/100 km und emittiert kein CO2. Andererseits ist das Model S Plaid, das 109.990 € kostet, in Sachen Beschleunigung unübertroffen und erreicht 0 bis 100 km/h in nur 2,1 Sekunden. Es bietet drei Hochleistungsmotoren in Kohlefaserrotoren und beinhaltet mehrere Upgrades wie einen Kohlefaserheckspoiler und 19-Zoll-Tempest-Felgen.

  • Model S: 634 km Reichweite, 250 km/h Höchstgeschwindigkeit, 94.990 €.
  • Model S Plaid: 600 km Reichweite, 322 km/h Höchstgeschwindigkeit, 109.990 € mit zusätzlichen Plaid-Upgrades.
  • Bemerkenswerte Merkmale: Null Emissionen, fortgeschrittene Autopilot-Optionen und optionale Winterreifen-Felgen-Sets für optimale Schneebedingungen.

Unser Beispiel: Model S Allradantrieb Dual Motor

Der Grundpreis für dieses Fahrzeug liegt bei 94.990 €. Ergänzend zu seinem schlanken Design kommt die Deep Blue Metallic-Lackierung als Standard ohne zusätzliche Kosten. Die Wahl der gehobenen 21-Zoll-Arachnid-Felgen fügt der Rechnung zusätzliche 4.900 € hinzu. Für diejenigen, die einen luxuriösen Innenraumkontrast bevorzugen, ist das schwarz-weiße Thema für zusätzliche 2.400 € erhältlich. Das Premium Walnuss-Dekor, kombiniert mit der innovativen Yoke-Lenkradfunktion, kostet 1.000 € Aufpreis.

Darüber hinaus, um Ihr Fahrerlebnis und Ihre Sicherheit zu verbessern, ist das erweiterte Autopilot-Paket erhältlich. Zum Preis von 3.800 € bringt es Funktionen wie Navigationshilfe und einen Spurwechselassistenten mit.

Unter Berücksichtigung all dieser Zusätze beläuft sich der Preis für Ihren individuell angepassten Tesla Model S auf insgesamt 107.090 €. Diese Konfiguration gewährleistet eine komfortable Fahrt mit einer zertifizierten Reichweite von 634 km bei einer einzigen Aufladung.

A sleek car parked on a grassy hilltop during sunset. The golden hues of the setting sun paint the sky, creating a serene backdrop. The horizon showcases vast open landscapes stretching into the distance.

Tesla Model 3

Das Tesla Model 3 gilt als Maßstab im Bereich der Elektroautos. Das Basismodell 3, das €42.990 kostet, bietet beeindruckende 513 km Reichweite, erreicht maximal 201 km/h und beschleunigt in 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Es hebt seine Umweltfreundlichkeit hervor, verbraucht nur 13,2 kWh/100 km und stößt kein CO2 aus. Eine Stufe höher, das Allrad-Model 3 mit Maximale Reichweite, kostet €51.990, erweitert die Reichweite auf 629 km, behält die gleiche Höchstgeschwindigkeit bei, verbessert jedoch die Beschleunigung auf 4,4 Sekunden. Zusätzliche Merkmale sind eine robuste Anhängerkupplung für €1.350 und ein umfassendes autonomes Fahrpaket für €7.500.

  • Basismodell 3: €42.990, 513 km Reichweite, 201 km/h max. Geschwindigkeit.
  • Model 3 Maximale Reichweite: €51.990, 629 km Reichweite, 4,4 Sekunden Beschleunigung.
  • Bemerkenswerte Extras: Robuste Anhängerkupplung und vollständige autonome Fahrfähigkeiten.

Unser Beispiel: Tesla Model 3 - Maximale Reichweite

Der Basispreis für dieses Modell beträgt €51.990. Wenn Sie nach einem zusätzlichen Flair suchen, kostet die Ultra-Rot-Lackierung zusätzliche €2.000. Die aufgerüsteten 19-Zoll-Nova-Felgen kosten €1.700. Für diejenigen, die vorhaben zu schleppen, ist eine hochfeste Stahl-Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf für €1.350 erhältlich; sie kann Lasten bis zu 1.000 kg tragen. Die Innenraumanpassung in Schwarz und Weiß ist für €1.200 erhältlich.

Für diejenigen, die ihr Fahrerlebnis verbessern möchten, ist das erweiterte Autopilot-Paket erhältlich, das Navigationshilfe und Spurwechselassistenz für €3.800 beinhaltet. Für die ultimative Fahrerautomatisierung können Sie sich für die Voll-Autonomes Fahren-Fähigkeit für €7.500 entscheiden, die alle Funktionen des Basis- und erweiterten Autopiloten beinhaltet, einschließlich der Erkennung von Verkehrsampeln und Stoppschildern.

Wenn Sie sich für all diese Merkmale entscheiden, beläuft sich die Summe auf €68.540. Dies gewährleistet ein auf Ihre Vorlieben zugeschnittenes Tesla Model 3 mit einer zertifizierten Reichweite von 629 km pro Aufladung.

Tesla Model X

Das Tesla Model X und sein leistungsstarkes Pendant, Model X Plaid, stellen einen neuen Höhepunkt in der Innovation von Elektro-SUVs dar. Das Standard Model X, das €99.990 kostet, bietet eine beachtliche Reichweite von 576 km, erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h und beschleunigt in flotten 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Mit einer Energieeffizienz von 19,1 kWh/100 km behält es einen CO2-Emissions-Fußabdruck von null. Das Model X Plaid, zum Preis von €114.990, bietet eine unübertroffene Beschleunigung für einen SUV und erreicht in nur 2,6 Sekunden 0 bis 100 km/h. Ausgestattet mit drei Hochleistungsmotoren in Kohlefaserrotoren verfügt es auch über ein Drehmomentvektorsteuerung und verbesserte Bremsbeläge.

  • Model X: 576 km Reichweite, 250 km/h max. Geschwindigkeit, zum Preis von €99.990.
  • Model X Plaid: 543 km Reichweite, 262 km/h max. Geschwindigkeit, zum Preis von €114.990 mit Plaid-spezifischen Upgrades.
  • Umweltzertifikate: Beide Modelle haben null Emissionen und sind als CO2-Effizienzklasse A+ bewertet.

Unser Beispiel: Model X - Allrad-Doppelmotor

Der Basispreis dieses luxuriösen SUV beträgt €99.990. Es kommt mit einer fesselnden Ultra-Rot-Außenlackierung, die im Standardpaket enthalten ist. Für die Räder wird das 20-Zoll-Cyberstream-Felgen-Design ohne zusätzliche Kosten angeboten und verspricht eine geschätzte Reichweite von 625 km pro Ladung. Innen kann eine opulente Creme-Innenfarbe für zusätzliche €2.400 gewählt werden. Um die Ästhetik weiter zu erhöhen, ist auch das Walnuss-Dekor verfügbar.

Für diejenigen, die mehr Sitzplatz benötigen, ist die 7-Sitzer-Konfiguration für einen Aufpreis von €4.200 eine Option. Zuletzt, für technikbegeisterte FahrerInnen, die einen Vorgeschmack auf die Zukunft suchen, ist das Paket für vollständiges autonomes Fahren für €7.500 erhältlich. Dieses Paket bietet alle Funktionen des Basis- und erweiterten Autopiloten, einschließlich der Erkennung von Verkehrsampeln und Stoppschildern.

Mit all diesen Inklusivleistungen beläuft sich Ihr vollständig angepasstes Tesla Model X auf €114.090. Dieser SUV garantiert eine perfekte Kombination aus Luxus, Leistung und modernster Technik.

Tesla Model Y

Die Tesla Model Y Serie beinhaltet das Basis Model Y, welches €44.890 kostet und bietet eine Reichweite von 455 km, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 217 km/h und beschleunigt in 6,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Es ist umweltbewusst und verbraucht 15,7 kWh/100 km, während es null CO2-Emissionen produziert. Das Model Y Maximale Reichweite, zum Preis von €54.990, bietet eine längere Reichweite von 533 km, behält die gleiche Höchstgeschwindigkeit bei und steigert die Beschleunigung auf 5,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das Top-Modell, das Model Y Performance, für €60.990, setzt die Grenzen mit einer Reichweite von 514 km, einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,7 Sekunden. Es ist ausgestattet mit Premium-Funktionen wie 21-Zoll-Überturbine-Rädern, Performance-Bremsen, einem tiefergelegten Fahrwerk und einem exklusiv gestalteten Interieur.

  • Model Y: €44.890, 455 km Reichweite, 217 km/h max. Geschwindigkeit.
  • Model Y Maximale Reichweite: €54.990, 533 km Reichweite, 5,0 Sekunden Beschleunigung.
  • Model Y Performance: €60.990, 514 km Reichweite, ausgestattet mit Premium-Features, darunter ein Carbon-Heckspoiler und Legierungspedale.

Unser Beispiel: Model Y Performance

Der Basispreis des hochleistungsfähigen SUV liegt bei €60.990, welcher bereits mit einem Allrad-Doppelmotor ausgestattet ist. Diese Variante priorisiert die Leistung, wie aus dem im Preis inbegriffenen "Performance"-Paket ersichtlich ist. Damit können Sie atemberaubende Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h erreichen. Seine Straßenpräsenz wird durch 21-Zoll-Überturbine-Felgen, spezialisierte Performance-Bremsen, ein tiefergelegtes Fahrwerk für verbesserte Aerodynamik, leichte Legierungspedale und einen Kohlefaser-Heckspoiler verstärkt.

Für diejenigen, die möchten, dass ihr Fahrzeug auffällt, ist eine schillernde Deep-Blue-Metallic-Lackierung für einen Aufpreis von €1.600 verfügbar. Die Praktikabilität wird auch nicht beeinträchtigt; eine Klasse II Hochfestigkeitsstahl-Anhängerkupplung wird für €1.350 angeboten und eignet sich für Lasten bis zu 1.600 kg. Schließlich kann für technikaffine das erweiterte Autopilot-Paket für €3.800 hinzugefügt werden. Diese Funktion unterstützt bei der Navigation und beinhaltet einen Spurwechselassistenten.

Wenn man all diese Auswahlmöglichkeiten kombiniert, beträgt der Gesamtpreis für ein voll ausgestattetes Tesla Model Y Performance €67.740. Dies repräsentiert Teslas Engagement, Stil, Leistung und innovative Technologie in einem Paket zu kombinieren.

A scenic view of a winding road amidst dense pine forests. Sunlight breaks through the trees, illuminating patches of mist rising from the asphalt. A dark-colored car is parked on the side, wet from recent rain, with its brake lights glowing in the dim light.

Zusätzliche Kosten in Deutschland

Kosten für die elektrische Ladeinfrastruktur

Strom zum Laden kostet derzeit rund €0,47 c/kWh, wobei das Laden an Stationen bis zu 140% teurer ist als das Laden zu Hause. Große Anbieter wie Tesla, Ionity und EnBW mobility+ bieten unterschiedliche Tarife an, insbesondere auf Autobahnen. Im Vergleich kann das Laden von Elektroautos auf Autobahnen kosteneffizienter sein als herkömmliche Kraftstofffahrzeuge. Obwohl die Landschaft dynamisch ist, deuten zukünftige Trends, wie sinkende Batteriekosten und effiziente Ladelösungen, auf einen vielversprechenden Horizont für Elektroautos in Deutschland hin. Wenn Sie mehr Details wissen möchten, klicken Sie hier.

Staatliche Vorteile

In Deutschland sind Elektroautos in der Anschaffung zunächst teurer als ihre Verbrennungsmotor-Pendants, jedoch tendieren ihre Betriebskosten dazu, niedriger zu sein. Dies wird durch Steuervorschriften unterstützt. Bis zum 31. Dezember 2030 sind reine Elektroautos von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. Diese Steuerbefreiung gilt jedoch nicht für Plug-in-Hybride. Fahrzeuge mit hohen CO₂-Emissionen werden höher besteuert, während solche mit niedrigen Emissionen von Reduzierungen profitieren. Zum Beispiel hat ein BMW i4 eDrive 40 einen Preis von €59.800 und hat keine Kraftfahrzeugsteuer, während ein 430i Coupé Steptronic €56.900 kostet und eine Steuer von €159 verursacht. Plug-in-Hybride haben, obwohl nicht befreit, oft niedrigere Steuern aufgrund reduzierter Emissionen. Alle Details finden Sie hier.

Versicherungsprämien

Alle FahrzeugbesitzerInnen in Deutschland müssen eine Kfz-Haftpflichtversicherung haben. Für Teslas kann dies eine Standard-Autoversicherung sein. Deckungsarten umfassen Kfz-Haftpflicht (Schaden an Dritten), Teilkasko (Deckung für Ereignisse wie Diebstahl) und Vollkasko (selbstverursachte Schäden). Die Kosten für die Tesla-Versicherung variieren, beeinflusst durch Faktoren wie schadenfreie Jahre und die Typklasse des Autos. Wenn Sie Ihre Versicherungsprämie für Ihren Tesla herausfinden möchten, klicken Sie hier.

Was kostet ein Tesla? Jährliche Kosten für den Besitz eines Tesla

  • Versicherung: Basierend auf Informationen aus Deutschland können die Versicherungskosten für einen Tesla stark variieren. Für eine Vollkaskoversicherung könnten Sie jährlich über €1.000 zahlen, aber dies kann je nach Fahrverlauf, Automodell und anderen Faktoren schwanken.
  • Laden für 10.000 km pro Jahr: Bei 20% Schnellladung und 80% Heimladung wird sich der Preis unterscheiden. Das Schnellladen an Tesla Superchargern ist in der Regel teurer als das Laden zu Hause. Der durchschnittliche Preis pro kWh in Europa bei etwa €0,47. Wenn ein Tesla Model 3 einen Verbrauch von etwa 15 kWh/100 km hat, benötigen Sie 1.500 kWh für 10.000 km. Die Ladekosten würden sich also auf etwa €705 pro Jahr belaufen, aber denken Sie daran, dass 20% davon an Superchargern möglicherweise etwas höher sein könnten.
  • Reifen: Das Wechseln der Reifen zwischen den Jahreszeiten kann bei professionellem Wechsel und Lagerung zwischen €50 und €100 pro Reifen kosten. Das Kaufen neuer Reifen alle 3 Jahre kann zwischen €400 und €1.200 kosten, was die jährlichen Reifenkosten auf etwa €200-€500 belaufen würde.
  • Wartung: Ein regelmäßiger Check Ihres Tesla sichert die Langlebigkeit und kann den Wiederverkaufswert steigern. Schätzt man die durchschnittlichen Kosten für einen Wartungscheck auf €300, so summieren sich zwei jährliche Besuche auf €600. Bedenken Sie jedoch, dass Elektroautos generell weniger bewegliche Teile haben, was weniger häufige und möglicherweise günstigere Wartung bedeuten kann.
  • Reinigung: Eine regelmäßige Autoreinigung, sowohl innen als auch außen, kann jährlich auf etwa €250 hinauslaufen, wenn sie monatlich bei einem professionellen Dienst durchgeführt wird.
  • Wartung des Heimladesystems: Eine jährliche Überprüfung, um sicherzustellen, dass Ihr Heimladesystem optimal funktioniert, könnte etwa €100 kosten.

Zusammengefasst belaufen sich die geschätzten jährlichen Besitzkosten für einen Tesla, abgesehen von eventuellen Autokreditzahlungen, auf etwa €2.255 bis €3.155. Dies ist eine allgemeine Schätzung und kann je nach individueller Nutzung und lokalen Preisunterschieden variieren.

Also, was kostet ein Tesla insgesamt?

1. Kosten beim Neukauf

  • Tesla Model S All-Wheel Drive Dual Motor: €107.090
  • Tesla Model 3 - Maximale Reichweite: €68.540
  • Tesla Model X - All-Wheel Drive Dual Motor: €114.090
  • Tesla Model Y Performance: €67.740

2. Kosten beim Kauf eines Gebrauchtwagens

Der Kauf eines gebrauchten Tesla kann Ihre anfängliche Investition erheblich reduzieren, aber diese Preise können je nach Alter, Kilometerstand, Zustand des Autos und verbleibender Garantie variieren. Laut neuesten Angeboten startet ein Tesla Model S aus dem Jahr 2020 bei €36.775. Ein etwas älteres Modell aus dem Jahr 2019 wird ab €32.900 angeboten, während die Version aus dem Jahr 2018 bei €23.999 liegt. Für diejenigen, die die kostengünstigste Option suchen, ist ein Tesla Model S aus dem Jahr 2017 ab €21.999 erhältlich, und es ist bemerkenswert, dass dieses spezielle Jahr unfallfrei ist. Wie bei jedem Gebrauchtwagenkauf sollten potenzielle KäuferInnen immer gründliche Überprüfungen durchführen und den Verlauf und Zustand des Fahrzeugs berücksichtigen.

3. Besitzkosten

Wie oben aufgeführt, können die geschätzten jährlichen Besitzkosten für einen Tesla, abgesehen von eventuellen Autokrediten, zwischen etwa €2.244 und €3.155 liegen.

4. Geschätzter Wiederverkaufswert:

Wir von Cardino können die besten Deal-Schätzungen für den Verkauf Ihres Tesla nach Gebrauch bieten. Während der genaue Wiederverkaufswert von verschiedenen Faktoren wie Alter, Zustand und Marktnachfrage des Autos abhängt, haben Tesla-Fahrzeuge, die für ihre Langlebigkeit und fortschrittliche Technik bekannt sind, in der Regel gute Wiederverkaufswerte. Sie können uns heute noch bei Cardino besuchen, um eine genaue Schätzung zu erhalten!

Fazit

Teslas rasche Expansion in Deutschland unterstreicht seine starke Position auf dem Markt für Elektroautos. Die Kosten für Tesla-Modelle variieren, wobei das Model 3 eine der erschwinglicheren Optionen und das Model X eine luxuriösere Option ist. Interessierte KäuferInnen sollten die Ladekosten berücksichtigen, die je nach Laden zu Hause oder an der Ladestation variieren können, sowie staatliche Anreize, die die Gesamtkosten für den Besitz eines Elektroautos reduzieren können. Versicherungsprämien für Teslas variieren je nach Faktoren wie Fahrverlauf und spezifischem Modell. Insgesamt umfassen die Gesamtbetriebskosten mehr als nur den ursprünglichen Kaufpreis, aber deutsche VerbraucherInnen fühlen sich zunehmend von Teslas Angeboten in der sich entwickelnden Automobilbranche angezogen.

FAQ

Wie viel kostet es in der Regel, einen Tesla in Deutschland zu laden?

Der Strom zum Laden liegt bei etwa €0,47 c/kWh. Das Laden an öffentlichen Stationen ist bis zu 140% teurer als das Laden zu Hause. Dennoch kann das Laden von Elektroautos auf Autobahnen in einigen Fällen kosteneffizienter sein als herkömmliche Kraftfahrzeuge.

Gibt es staatliche Vorteile für Tesla-BesitzerInnen in Deutschland?

Ja, reine Elektroautos in Deutschland sind bis zum 31. Dezember 2030 von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. Außerdem werden Fahrzeuge mit hohen CO₂-Emissionen höher besteuert, während solche mit niedrigen Emissionen von Vergünstigungen profitieren.

Wie hoch sind die Versicherungskosten für einen Tesla in der Regel in Deutschland?

Basierend auf Informationen aus Deutschland können die Versicherungskosten für einen Tesla stark variieren. Für eine Vollkaskoversicherung könnten Sie jährlich mehr als €1.000 zahlen. Faktoren wie Ihre Fahrhistorie, das spezifische Tesla-Modell und andere Überlegungen können diesen Betrag jedoch beeinflussen.

Fragen? Wir sind bereit zu helfen!

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Get quick answers

Frequently asked questions

Schnelle Antworten erhalten

FAQ anzeigen

Send a message

Contact form

Nachricht senden

Kontakt